Ein einheitlicher Produktdaten-Standard in der Hörakustik

Nils Sonnenfroh erzählt exklusiv von der Aufbereitung und Erstellung eines Produktdaten-Standards in der Hörakustik Branche.

Welche Arbeitsprozesse, für einen reibungslosen Ablauf nötig sind, damit die Kunden das bestmögliche Erlebnis bekommen, ist den Verbrauchern oft nicht bewusst. 

 
Nils Sonnenfroh ist einer der Gründer von Audoora – dem Branchen EDI Service für die Hörakustikbranche. Als Verantwortlicher der IT arbeitet er daran, die Unternehmensvision von einem einheitlichen Datenstandard in der Hörakustik Branche zu realisieren und ist für die Architektur des Systems zuständig. Doch Nils Sonnenfroh ist nicht nur für die Arbeit im Front-End verantwortlich. Denn seine Affinität für alles Kreative lässt sich unter anderem im Unternehmensdesign von Audoora wiederfinden. 

Diesen Monat dreht sich bei Audoora alles um die Produktdaten der Hörakustik Branche. Nils Sonnenfroh beantwortet, in einem kurzen Interview, worauf es bei diesem Thema ankommt und welche Herausforderungen dazu gemeistert wurden.



Audoora steht schon in den Startlöchern – denn im August wird die Bestellautomatisierung veröffentlicht. Woran arbeitet das Audoora-Team momentan? 

Über die letzten paar Monate haben wir uns durch die Produktdaten der kompletten Hörakustik-Branche gearbeitet. Entstanden ist dabei der Audoora-Branchen-Produktkatalog. Dieser wurde mit weiteren Daten aus bspw. dem GKV Hilfsmittelverzeichnis angereichert und korrigiert. So konnten wir die Datenqualität aud ein neues Level haben. Damit hat sich unsere mithilfe von NLP* automatisierte und auch manuelle Datenkorrektur gelohnt! Es freut mich immer wieder zu sehen, wie unser Team Kompetenzen weiter aufbaut und so zu echten Datenexperten in der Hörakustik werden! 

*Natural Language Processing 



Wenn an dem Produktdatenkatalog so lange gearbeitet wird, kommen sicher eine Menge Daten zusammen. Von wie vielen Produktdaten, innerhalb in der Hörakustik Branche, sprechen wir hier? 

Laut des GKV-Verzeichnisses gibt es ungefähr 22.000 Hilfsmittel-verzeichnisnummern von Hörgeräten. Dabei sind jedoch noch nicht alle Hörgeräte mit einberechnet, da die Hersteller häufig noch auf die Bereitstellung der Nummer warten müssen. Abgesehen davon fehlen hier die Daten für Gehäuse, Anpassungszubehör und Batterien. Zählen wir die Produkte von weiteren Zubehör-Lieferanten dazu, sind es über 100.000 Produktdaten, mit denen wir aktuell arbeiten – Tendenz steigend. 



Bei der Arbeit mit so vielen Produktdaten, liegen bestimmt einige Stolpersteine auf dem Weg. Wie meistert ihr diese Herausforderungen? 

Der Audoora Branchen Produktkatalog ist kostenlos. Um diesen Service unseren Kunden bieten zu können, monetarisieren und finanzieren wir uns über einen anderen Service. Wir schaffen das, indem wir auf Erfolgsbasis mit Herstellen im Bereich von Prozessautomatisierung zusammenarbeiten. Damit dieser Prozess reibungslos und effizient gelingt, müssen wir die Herausforderung des Datenchaos im Markt meistern. 

Audoora - Branchen - Produktdatenkatalog
Audoora – Branchen – Produktdatenkatalog

Die Kombination und das Erarbeiten eines Produktdaten-Standards sind die Konsequenz. Wie bereits angekündigt, gibt es im Markt eine unglaubliche Masse an Produktdaten die teils redundant, fehlerhaft oder veraltet sind. Wir haben uns deshalb dazu entschieden nur Produktdaten in unseren eigenen Katalog aufzunehmen, bei denen die Quelle der Hersteller selbst ist oder eine hohe Vertrauensbasis zum Partner besteht. Alle Produktdaten werden sorgfältig auf ihre Richtigkeit geprüft und in den HIMSA-Standard überführt.  

Eine weitere große Herausforderung ist die Kommunikation mit den Geschäftspartnern an sich. Aufgrund der großen Umstrukturierungen der Konzerne, weiteren großen Projekten und der Corona-Krise ist die Industrie ohnehin einer großen Belastung ausgesetzt. Besonders durch die Corona-Pandemie kristallisieren sich für die Hersteller neue Prioritäten heraus. Die Hersteller von Hörsystemen finden aufgrund der neuen Herausforderungen weniger Zeit ihre Produktdatenkataloge mit dem gleichen Standard zu pflegen, wie vor der Pandemie.

Wir arbeiten deshalb daran, eine Schnittstelle für die gesamte Hörakustik-Branche bereitzustellen, um so Hersteller, Lieferanten, Einkaufsgemeinschaften und Filialisten miteinander zu verknüpfen und zu automatisieren. Hierfür werden wir, nachdem die Schnittstelle aufgebaut haben, die Geschwindigkeit, der Datenübertragung zwischen allen Teilnehmern am Markt erhöhen.  



Trotz der vielen Herausforderungen erklärt sich Audoora bereit diese Leistung anzubieten, warum? 

Einen einheitlichen Produktdatenkatalog zu erstellen, von dem die gesamte Hörakustik Branche profitiert, ist eine mühselige Arbeit, die unter anderem von Joachim Rawert für die Branche gemacht wurde. Gerade für Hersteller ist es schwer, sich auf ein bestimmtes Datenformat zu einigen. Ihnen fehlen sowohl Zeit als auch Ressourcen, solch ein umfassendes Vorhaben herstellerübergreifend umzusetzen. Deswegen haben wir einen einheitlichen Produktdatenkatalog für die Hörakustik-Branche aufgebaut. Mit wenigen Klicks können so die gewünschten Produkte in das eigene ERP-System übernommen werden.

IT-Systeme werden durch uns das erste Mal reibungslos  

Einkaufs- und Abrechnungsdaten miteinander austauschen können. – 

Wir bieten eine Lösung, die alles vereint

Schritt für Schritt wird damit die Hörakustik-Branche digitalisiert, Marktteilnehmer wie Hörakustiker, Einkaufsgemeinschaften und Hersteller werden über ihre ERP-System miteinander verbunden und ein Produktdaten-Standard für eine gemeinsam agierende Branche geschaffen. So können Produkte einfacher importiert, bestellt und abgerechnet werden. Viel zu lange gab es analoge und repetitive Arbeiten, die viel Zeit und Papierarbeit bedeuteten. Wir wollen mit Audoora den Hörakustik-Markt revolutionieren und auf ein neues digitales Level heben. Alle unsere Automatisierungsservices bieten wir Hörakustik Geschäften, Einkaufsgemeinschaften und Herstellern an. Alle profitieren von den neuen Technologien. 



Es gibt innerhalb der Hörakustik Branche schon einige Versuche einen Produktdatenstandard (z.B. HIMSA) zu erstellen. Orientiert sich der Audoora-Produktdatenkatalog an dieser Vorlage oder wird ein eigener Standard aufgebaut? 

HIMSA – in der Branche auch bekannt durch das Noah Framework – entstand aus der Vision, verschiedener internationaler Hersteller, einen Standard für unterschiedliche Prozesse der Hörakustik-Branche zu schaffen. Für uns bildet der HIMSA-Katalog die perfekte Grundlage für unseren eigenen Produktdatenkatalog, denn er ermöglicht es, Produktdaten egal von welchem Hersteller abzubilden. 

Aufgrund der steigenden Komplexität und unserem erweitertem Funktionsumfang ist das Standardschema von HIMSA für unsere Zwecke nicht ausreichend. Um weitere Felder und Schemaklassen zu entwickeln sind wir dabei gemeinsam mit dem Entwickler Scott Peterson den HIMSA- Standard weiterentwickeln. 

Austausch über Produktdaten in der Hörakustikbranche
Austausch über Produktdaten in der Hörakustikbranche

Der Rawert-Katalog agiert für uns als eine weitere Datenquelle, aus der wir Informationen zu den verschiedenen Produkten entnehmen und diese mit unseren anderen Quellen abgleichen. Joachim Rawert hat diesen Katalog jahrelang von Hand gepflegt und so den deutschen Hörakustikern einen großen Gefallen getan. Gleichzeitig ist der Rawert-Katalog für uns nicht mehr ausreichend, deshalb werden wir dem Markt eine neue Version in Form unseres Audoora Branchen-Produktkatalogs anbieten.        



Wie schafft es Audoora diese Menge an Daten in einem einheitlichen Katalog unterzubringen? 

Zuallererst werden die Daten bei uns durch eine Qualitätskontrolle geschickt und es werden automatisiert Redundanzen und Fehler herausgefiltert. Anschließend werden die Daten über sogenannte Mapper in das HIMSA-Format als eigenständiger Katalog importiert. Dieser Katalog wird dann in unserer Datenbank abgespeichert. Liegen die Daten im richtigen Format vor, werden sie von uns durch mehrere Qualitätssicherungs-Prozesse auf ihre Korrektheit geprüft.

Um den Datenbestand immer aktuell zu halten, werden teilweise Hersteller direkt angebunden und Produktupdates automatisiert. Das heißt, sie werden in Echtzeit empfangen, verarbeitet, aktualisiert und abgespeichert. Damit können wir zu jeder Zeit einen aktuellen Produktkatalog der gesamten Branche abbilden.  



Welchen Stellenwert hat die “Vorarbeit” von HIMSA und Rawert, für die Erstellung des Audoora-Produktdatenkatalog? 

 
Ohne die unglaubliche umfangreiche Arbeit von Scott Peterson und Joachim Rawert wären wir mit unserer Arbeit längst nicht so weit fortgeschritten wie, wir es gerade sind – wahrscheinlich sogar um Monate oder Jahre zurückgesetzt. Durch die medizinischen und individuell angepassten Produkte ist die Hörakustik Branche ein sehr komplexer Bereich, der es schwer macht, einen Datenstandard abzubilden. 

HIMSA und Rawert Standard
HIMSA und Rawert Standard

Wir können also sagen, dass wir uns unheimlich glücklich schätzen können, diese Vorarbeit als unsere Basis nutzen zu dürfen. Gleichzeitig sind wir der Meinung, dass die Branche nun einen Partner braucht, der diese Verantwortung übernimmt und damit für alle Marktteilnehmer die Einsparpotentiale ermöglicht, die eine automatisierte Geschäftsprozesse bieten.

Mit unseren Audoora Schnittstelen können wir reibungslose und intuitive Kundenerlebnisse erreichen, denn überflüssiges Abtippen von Liferscheinen, Seriennummern, HMV Nummern, Rechnungen und Co. wird ab sofort automatisiert.


Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr über den kostenlosen Audoora Produktdatenkatalog in Erfahrung bringen möchten.